Schriftenreihe Archiv
Manufakturen
Frankenthal Majolika Meissen

Fürstliche Majolika
Das Majolikaservice
für Herzog Albrecht V. von Bayern
Mit über einhundert Majoliken stellt das umfangreiche Service, das 1576 in einer der führenden Werkstätten in Faenza für den bayerischen Herzog Albrecht V. produziert wurde, ein einzigartiges Ensemble dar. Der Band gibt Einblick in die Kunst der Majolika, eine der großen Sonderleistungen der italienischen Renaissance.

Frankenthaler Porzellan
Das Geschirr
Erfasst werden rund 1000 Porzellane der kurpfälzischen Manufaktur Frankenthal (1755–1799), die ihren Ursprung in Straßburg hatte. Als die Herstellung von bemaltem Porzellan in Frankreich zugunsten der königlichen Manufaktur von Vincennes verboten wurde, holte Kurfürst Carl Theodor die neue Porcellain-Fabrique in sein Land.

Frankenthaler Porzellan
Die Archivalien
Die Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim verfügen über einen Bestand von rund 1000 Porzellanen der kurpfälzischen Porzellanmanufaktur Frankenthal, die ihren Ursprung einem Straßburger Keramikfabrikanten verdankt; ihm gelang 1751 erstmals in Frankreich die Erzeugung von Hartporzellan.

Frankenthaler Porzellan
Die Plastik
Die Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim verfügen über einen Bestand von rund 1000 Porzellanen der kurpfälzischen Porzellanmanufaktur Frankenthal, die ihren Ursprung einem Straßburger Keramikfabrikanten verdankt; ihm gelang 1751 erstmals in Frankreich die Erzeugung von Hartporzellan.

Die Galerie der Meißener Tiere
Zwei Hauptwerke der Dresdener Kunst um 1730 werden erstmals in ihrer Wechselwirkung untersucht und in den zeitlichen, räumlichen und künstlerischen Kontext des sächsischen Hofes gestellt. Zahlreiche Quellenzitate und ein umfangreicher Katalogteil machen diese Monographie überdies zu einem Nachschlagewerk für eine der faszinierendsten Phasen der Meißner Porzellanmanufaktur.