Zurück zu allen Events

Marit Tingleff. Irdene Dinge


Im Rahmen des diesjährigen Mottos „Kompass Europa: Nordlichter“ des Kultursommers Rheinland-Pfalz, stellt das Keramikmuseum Westerwald Werke der norwegischen Künstlerin Marit Tingleff (Oslo, 1954) aus. Marit Tingleff ist eine der bekanntesten zeitgenössischen Keramikkünstlerinnen Norwegens. Sie studierte zunächst an der Hochschule für Kunst und Design in Bergen und leitete von 2013 bis 2016 den Fachbereich Keramik an der Kunstakademie Oslo [KhiO]. 

Traditionelle skandinavische Keramik 

Die Geschichte der norwegischen Keramik ist geprägt von den engen Verbindungen zu Dänemark und Norddeutschland. Im Süden des Landes ist ein rotbrennender Ton vorhanden, mit dem man niedrig gebrannte Gebrauchswaren fertigte. Tingleff stellt sich bewusst in diese Tradition und benutzt die Ausdruckskraft der Irdenware, die – im Gegensatz zum glatten, hochgewerteten Porzellan – mit ihrer bestechenden Einfachheit eine Nähe zum Alltäglichen herstellt. Sie erkannte schon früh, dass die europäische Irdenware viele Möglichkeiten für eine künstlerische Auseinandersetzung in sich birgt. Eine Begegnung mit der Keramik des dänischen Architekten und Designer Thorvald Bindesbøll (1846-1908) war dafür prägend. Seine Gefäße mit den freibemalten, abstrakten Ornamenten inspirierten sie, ihre eigene Sprache in diesem unterschätzten Bereich der Keramik zu finden. 

Getragen von Frauen 

An der Basis ihrer Werke steht traditionelle, alltägliche Gebrauchskeramik. Tingleff vergrößert Teller, Platten und Schüssel zu kraftvollen Monumenten. So werden sie zu einer Hommage an die Frauen, die das gute Geschirr pflegten und bei besonderen Gelegenheiten mit Stolz präsentierten. „Ich möchte all die Hände ehren, die dieses Geschirr zu Tisch getragen haben, und die gleichen – oft weiblichen – Hände, die es abwaschen und wegstellen mussten“, sagt sie selbst dazu. 

Mit einer spontanen, freien Hand bemalt Marit Tingleff die Platten mit farbigen Engoben. Dabei bedient sie sich der Erkenntnisse der Malerei des zwanzigsten Jahrhunderts. Bei Tingleff entsteht das Ornament aus der Aktion. Die Übergröße des Trägers befreit die Malerei, die hier nicht aus dem Handgelenk, sondern aus dem Körper entsteht. 

Sie wäscht die gesprenkelten, gegossenen und bemalten Schlickerschichten mehrmals von dem feuchten Ton ab. In einem rhythmischen Vorgang entsteht nach und nach eine sinnliche Malerei. Die farbigen, geschwungenen Linien und Farbflächen berichten von Verflechtungen der vielen Geschichten, die an Küchentischen erzählt wurden. 

Landschaft 

Auch die nordische Landschaft nimmt eine bedeutende Rolle in ihrem Werk ein. Das fängt mit der Wahl des Materials an: Tingleff entschied sich schon früh dafür, keine importierten, sondern nur den vorhandenen, lokalen Ton zu nutzen. Ihre Beobachtungen von Mustern oder Farbstimmungen in der Natur verarbeitet sie in Landschaftsbilder. So bringt sie die Außenwelt nach innen. Dabei spricht sie einerseits erhabene Naturerfahrungen an und weist in manchen Arbeiten aber auch auf Umweltkatastrophen hin. 

Ihre größten Arbeiten waren jedoch nur mit Ton aus dem Westerwald umsetzbar. Dazu besuchte sie 2016 die Lagerstätten der Firma Goerg & Schneider und suchte sich persönlich das Material aus. Diese Serie aus 4 großformatigen, Trog-ähnlichen Formen, werden in der Ausstellung präsentiert. Mit einem Maximum an keramischer Bildfläche tut sich ein Panorama aus vier Farberfahrungen in der Landschaft hervor. 

Irdene Dinge 

Eine weitere Arbeitsgruppe sind ihre doppelwandigen Objekte, die nur noch ganz entfernt an Küchenutensilien wie Stövchen oder Siebe erinnern. Hier entsteht die doppelte Ebene nicht aus mehreren Farbschichten oder Hinweisen auf die Tischkultur, sondern wird autonom dreidimensional verkörpert. Die rätselhaften Formen veranlassten den dänischen Kunstkritiker Poul Erik Tøjner dazu, sie dann als „Tingleffs“ zu bezeichnen. Denn die erste Silbe ihres Nachnamens bedeutet in der norwegischen Sprache tatsächlich „Ding“ und ist somit vielleicht die beste Umschreibung dieser seltsamen Sachen. Sie sind doppelwandig, aber nicht doppeldeutig, und weisen die Frage nach ihrer Relevanz zurück. Man kannte sie noch nicht. Aber nun haben sie ihren Raum im Keramikmuseum eingenommen. Gerade in einer Zeit, wo Begegnungen nur digital stattfinden und das Haptische definitiv zu kurz kommt, freuen wir uns auf diese herrlichen irdenen Dinge. 

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Museums:


Zurück
Zurück
12. Juni

Keramikmarkt Leipzig im Grassi

Weiter
Weiter
24. Juni

Peter Strang - Unikate in Porzellan