Zurück zu allen Events

Im Tau des Morgens - Highlights japanischer Keramik aus 160 Jahren


Das Hetjens - Deutsches Keramikmuseum präsentiert vom 9. September bis zum 6. Februar die neue Sonderausstellung "Im Tau des Morgens – Highlights japanischer Keramik aus 160 Jahren". Die Herstellung von Keramik wird in Japan besonders hoch angesehen. Anlässlich des 160-jährigen Jubiläums der deutsch-japanischen Freundschaft und im Rahmen der diesjährigen Japan-Tage am 11./12. September zeigt das Hetjens ausgewählte Exponate japanischer Keramikkunst aus drei Jahrhunderten, darunter Gefäßkeramiken aus der Sammlung Prof. Helmut Hentrichs. Die Ausstellung findet in Kooperation mit dem EKŌ-Haus, Düsseldorf statt. Die Schirmherrschaft hat das Japanische Generalkonsulat übernommen.

Die Entwicklung der japanischen Keramikkunst


1853 erzwang eine Flotte der Amerikaner unter dem Kommando des Seeoffiziers Matthew C. Perry die Öffnung Nippons für ausländische Märkte. Die Wiederaufnahme der Handelsbeziehung mit dem Westen, nach über 200 Jahren, ebnete auch den Weg für einen bis dato nicht gekannten kulturellen Austausch, in dessen Zuge japanische Kunstgegenstände große Beliebtheit erlangten. Vor allem die elfenbeinfarbenen Satsuma-Keramiken mit ihren prächtigen Malereien erregten auf den Weltausstellungen in Wien (1873) und Philadelphia (1876) großes Aufsehen und entwickelten sich zu wahren Exportschlagern.

Im 20. Jahrhundert dienten die Schöpfungen japanischer Studiokeramiker zahlreichen westlichen Kollegen als Inspiration. Hier gilt Kanjirō Kawai als einer der wegweisenden Töpfer Japans, die während der "mingei"-Bewegung (wörtl. "Kunst des Volkes") die traditionelle Volkskunst zu einer neuen Blüte getrieben hatten. Nach seinem Keramikstudium in Tokio war er für das Kyoto Ceramic Testing Institute tätig, an dem er den einflussreichen Keramiker Hamada Shōji kennenlernte. Dieser erlangte in Europa vor allem durch seine enge Zusammenarbeit in den frühen 1920er-Jahren mit dem britischen Töpfer Bernard Leach Bekanntheit. Europäische Studiokeramiker orientierten sich in den kommenden Jahrzehnten an der japanischen Ästhetik und den traditionsreichen Herstellungstechniken wie dem Raku-Brand.

Zeitgenössische Keramikkünstler bringen die plastische Qualität des Tons bis an die Grenzen des Materials für bildhauerische Schöpfungen, die vor allem natürliche Formen zum Vorbild haben. Beeindruckend durch ihre Größe und ihre biomorphe Gestalt sind die Plastiken des Keramikkünstlers Harumi Nakashima, der in seiner Werkstatt unweit Nagoyas die charakteristischen blauen Punkte auf der Objektoberfläche anbringt. Auch die lange Tradition der Glasurtechnik wird von heutigen Künstlern weitergeführt: So greift Hideaki Miyamura mit seinen Lüsterglasuren eine Technik auf, die im 9. Jahrhundert in Mesopotamien aufkam und im Europa des Jugendstils eine Renaissance erlebte. Die Exponate belegen nicht nur die hohe technische Fertigkeit der Kunstschaffenden, sondern zeigen auch, wie lebendig und vielseitig die Keramikkunst bis heute in Japan ist.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Museums:


Zurück
Zurück
8. September

Süße Frucht & Blaue Wellen. Meissener Porzellan von Gudrun Gaube, Silvia Klöde und Sabine Wachs

Weiter
Weiter
23. September

Keramos Kabinett